


Technische Schulden in der Softwareentwicklung
Technische Schulden sind in der agilen Softwareentwicklung etabliert und helfen dabei, Aufgaben in kleine Arbeitspakete zu teilen.
Im Rahmen des Workshops beleuchten wir die Herkunft des Begriffs und dessen ursprüngliche Bedeutung, die von der heutigen abweicht. Wir diskutieren, wann und wie aus technischen Schulden ein technischer Bankrott wird, der die Fortführung der Produktentwicklung im geplanten Rahmen unmöglich machen kann. Du lernst, welche Indizien auf einen technischen Bankrott hinweisen und wie sie die Agilität eines Unternehmens beeinflussen. Denn grundsätzlich besteht die Gefahr, dass diese auf später verschobenen Teilaufgaben nie bearbeitet werden und sich anhäufen.
Wir erarbeiten, wer im Team und im Unternehmen die Verantwortung hat, technische Schulden zu vermeiden und abzubauen, und welche Handlungsoptionen Du als Developer für den richtigen Umgang mit technischen Schulden haben.
Was wird behandelt?
Was sind technische Schulden und welche Wirkung haben sie?
* Produktqualität
* Zufriedenheit und Motivation der EntwicklerWas dürfen, was können Entwickler tun, um technische Schulden zu behandeln?
* Verantwortungsbereich klären
* Handlungsmöglichkeiten aufzeigenUrsachen und Konsequenzen von technischen Schulden
* Wie entstehen technische Schulden? Aus welchen guten Gründen, aus welchen schlechten Gründen?
* Wie führen technische Schulden zum technischen Bankrott?Schützen und Reparieren
* Wie verhindere ich technische Schulden?
* Wie baue ich technische Schulden ab?Auswahl der Methoden, Modelle und Werkzeuge, die der Workshop vermittelt
* Story Splitting
* Delegation Poker
* Team Decision Matrix
* Projekt versus Produkt
* Teamwerte
* Methodenmix aus Management 3.0 und unFIX
* Technische Schulden in der DoD und im Refinement
und andere mehr…
Was wird nicht behandelt?
Der Workshop behandelt ausdrücklich keine Probleme und Lösungen auf Code-Ebene. Nach unserer Erfahrung liegen die Ursachen für die Entstehung, den Abbau und die Vermeidung von technischen Schulden an anderen Stellen. Der Workshop konzentriert sich auf diese Punkte.
Voraussetzungen
Erfahrung in der Softwareentwicklung
erste Kontakte mit agiler Softwareentwicklung
Interesse, sich und sein Programmier-Umfeld zu verbessern
Product Owner und Scrum Master sind willkommen!
Technische Schulden sind in der agilen Softwareentwicklung etabliert und helfen dabei, Aufgaben in kleine Arbeitspakete zu teilen.
Im Rahmen des Workshops beleuchten wir die Herkunft des Begriffs und dessen ursprüngliche Bedeutung, die von der heutigen abweicht. Wir diskutieren, wann und wie aus technischen Schulden ein technischer Bankrott wird, der die Fortführung der Produktentwicklung im geplanten Rahmen unmöglich machen kann. Du lernst, welche Indizien auf einen technischen Bankrott hinweisen und wie sie die Agilität eines Unternehmens beeinflussen. Denn grundsätzlich besteht die Gefahr, dass diese auf später verschobenen Teilaufgaben nie bearbeitet werden und sich anhäufen.
Wir erarbeiten, wer im Team und im Unternehmen die Verantwortung hat, technische Schulden zu vermeiden und abzubauen, und welche Handlungsoptionen Du als Developer für den richtigen Umgang mit technischen Schulden haben.
Was wird behandelt?
Was sind technische Schulden und welche Wirkung haben sie?
* Produktqualität
* Zufriedenheit und Motivation der EntwicklerWas dürfen, was können Entwickler tun, um technische Schulden zu behandeln?
* Verantwortungsbereich klären
* Handlungsmöglichkeiten aufzeigenUrsachen und Konsequenzen von technischen Schulden
* Wie entstehen technische Schulden? Aus welchen guten Gründen, aus welchen schlechten Gründen?
* Wie führen technische Schulden zum technischen Bankrott?Schützen und Reparieren
* Wie verhindere ich technische Schulden?
* Wie baue ich technische Schulden ab?Auswahl der Methoden, Modelle und Werkzeuge, die der Workshop vermittelt
* Story Splitting
* Delegation Poker
* Team Decision Matrix
* Projekt versus Produkt
* Teamwerte
* Methodenmix aus Management 3.0 und unFIX
* Technische Schulden in der DoD und im Refinement
und andere mehr…
Was wird nicht behandelt?
Der Workshop behandelt ausdrücklich keine Probleme und Lösungen auf Code-Ebene. Nach unserer Erfahrung liegen die Ursachen für die Entstehung, den Abbau und die Vermeidung von technischen Schulden an anderen Stellen. Der Workshop konzentriert sich auf diese Punkte.
Voraussetzungen
Erfahrung in der Softwareentwicklung
erste Kontakte mit agiler Softwareentwicklung
Interesse, sich und sein Programmier-Umfeld zu verbessern
Product Owner und Scrum Master sind willkommen!